Gesamtprojekt Erholungsraum Schützenweiher
Der wichtige Erholungsraum Rosenberg rund um den Schützenweiher soll umfassend aufgewertet werden. Der städtische Campingplatz wird modernisiert und verschoben. Der Weiher wird saniert, seine Zu- und Abflüsse werden offengelegt und renaturiert. Bestehende Defizite beim Hochwasserschutz und bei der Verkehrserschliessung werden behoben. Winterthur profitiert von einem vielfältigen Ausflugs-, Natur- und Naherholungsraum samt Uferpark, neuem Spielplatz und Holzsteg.
Das Erholungsgebiet Rosenberg versammelt eine ganze Reihe von Freizeitnutzungen und gehört zu den wichtigsten Freiräumen in Winterthur. Um das Gebiet für die Bevölkerung auch in den nächsten Jahrzehnten attraktiv zu halten, sind Investitionen nötig. Die Stadt hat dazu ein Paket mit mehreren aufeinander abgestimmten Massnahmen geschnürt. Das Gesamtvorhaben ist ein aktuelles Legislaturziel des Stadtrates. Damit soll im Gebiet Rosenberg ein Element des Stadtrandparks aus der räumlichen Entwicklungsperspektive «Winterthur 2040» realisiert werden.
© sämtliche Unterlagen, Pläne und Visualisierungen Stadt Winterthur und Planikum AG.
© sämtliche Unterlagen, Pläne und Visualisierungen Stadt Winterthur und Planikum AG.
Projektstand
Die Verpflichtungskredite wurden vom Stadtparlament am 30. Juni 2025 beschlossen.
Die Massnahmen umfassen folgende Teilprojekte
Sanierung Schützenweiher und Uferpark
Obwohl der Rosenberg am Stadtrand liegt, hat der Freiraum «Schützenweiher» weit über die Quartiergrenzen hinaus für die Bevölkerung eine grosse Bedeutung. Auch hier schreitet die bauliche Verdichtung in raschem Tempo voran. Einfamilienhäuser werden abgerissen und es entstehen Mehrfamilienhäuser mit weniger Grün zwischen den Bauten. Dies muss in Zeiten der Wohnungsnot akzeptiert werden. Im Gegenzug ist es aber wichtig, dass der öffentliche Freiraum nicht nur erhalten bleibt, sondern - wie vorgesehen - aufgewertet wird. So kann er künftig von mehr Menschen genutzt werden.
Offenlegung Veltheimer Dorfbach
Die Offenlegung des Dorfbachs schafft einen wichtigen Korridor zwischen den Feuchtgebieten im Wald und dem Schützenweiher. Dadurch wird auch der Hochwasserschutz für das Wohngebiet östlich der Bettenstrasse wesentlich verbessert. Ein Fussweg wird das Gewässer säumen und Kinder können mit dem Wasser spielen.
Neuerschliessung Fahr- und Fusswege
Fussgänger, spielende Kinder, Velofahrerinnen und Campingbusse teilen sich heute die schmalen Strassen. Das bietet Konflikt- und Unfallpotenzial. Das Projekt sieht vor, den Verkehr zu entflechten und insbesondere die Zufahrten zu den Parkplätzen, zum Camping und die Anlieferung zu den Vereinsgebäuden gegen Norden an die Zonengrenze zu verlegen.
Vergrösserung und Verschiebung des Campingplatzes
Die Sanierung des Campingplatzes ist überfällig. Den Investitionskosten stehen jährliche Mieteinnahmen gegenüber und der TCS leistet einen massgebenden Beitrag an die Baukosten.